Haferdrink ist besser als Kuhmilch
Stiftung Warentest überrascht
Haferdrink ist derzeit weltweit eine der beliebtesten pflanzlichen Alternativen zu Kuhmilch. Die Stiftung Warentest hat jetzt Produkte verschiedener Hersteller getestet und zeigt sich überrascht von den Ergebnissen.
Der Absatz von Hafermilch hat sich im Jahr 2018 im Vergleich zu 2014 bereits verdoppelt. 2018 waren es bereits 34 Millionen Liter. Die Verkaufszahlen steigen weiter.
Die Stiftung Warentest hat jetzt 18 verschiedene Hafermilch-Produkte getestet. Alle 18 bestehen zum größten Teil aus Hafer und Wasser. Der Haferanteil liegt zwischen neun und 16 Prozent.
70 Prozent klimafreundlicher als Kuhmilch
Bei der Herstellung von Haferdrink werden 70 Prozent weniger klimaschädliche Gase emittiert, als bei der Gewinnung von Kuhmilch. Auch diese Tatsache geht aus dem Bericht der Stiftung lobend hervor. Zudem ist Haferdrink im Vergleich zu Kuhmilch laut Stiftung Warentest ein wares Wasserspar-Wunder: Während für einen Liter Kuhmilch rund 250 Liter Wasser verbraucht werden, braucht man für einen Liter Haferdrink lediglich 3,4 Liter. Damit steht Hafermilch sogar noch positiver da, als Sojamilch. Eine Grafik der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt verdeutlicht die Zahlen.
Die Stiftung Warentest untersuchte unter anderem Produkte von Oatly, Kölln und Alpro sowie die Hausmarken verschiedener Drogeriemärkte, Discounter und Supermärkte. Die beste Note (1,8) bekam der Haferdrink von Kölln. Das Aroma gefiel den Tester⋆innen am besten. Der Hafer wird in Deutschland angebaut und die Hafernote ist vollmundig.
Haferdrink lässt sich gut aufschäumen
Auf dem zweiten Platz sind die Drinks von Oatly und Edeka Bio gelandet. Das Edeka Produkt zeigte sich völlig frei von Schadstoffen. Außerdem ist der natürliche Kalziumgehalt besonders hoch. Die Barista-Edition von Oatly konnte besonders mit ihrem Geschmack punkten. Trotz starker Hafernote wurden beim Probieren keine Bitterstoffe ausgemacht. Außerdem lässt sich die Oatly Barista am besten aufschäumen.
Insgesamt schnitten 14 der 18 getesteten Haferdrinks beim Test gut ab. Elf tragen das Bio-Siegel. Die Preise pro Liter liegen zwischen 0,95 und 2,24 Euro. Schadstoffe wurden nur in einem der Drinks gefunden.
Die Stiftung Warentest testet in Deutschland seit 1964 Produkte aus den verschiedensten Lebensbereichen. Sie wurde von der BRD gegründet und noch heute mit Steuern finanziert.
Weiterlesen
Quellen: Stiftung Warentest, Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt